Donnerstag, 21. Juni 2012

Tag 10: Malaga

Das Hostel in Malaga hieß Oasis Backpacker's Hostel, ein ziemlich großes Hostel mit vielen Zimmern, voll mit jungen Leuten war es auch. Die Übernachtung kostet 15 €, inklusive Frühstück, auf dem Dach gibts eine nette Terrasse mit Bar, Fahrräder kann man leihen, die Lage ist gut und zentral neben dem Plaza de la Constitución. Laufen zum Hauptbahnhof/Busbahnhof dauert um die 20 Minuten. Vom Hostel werden auch Pub Crawls für 10 € inkl. Getränken angeboten, doch auf dieses vorsätzliche Betrinken hab ich generell keine Lust gehabt, außerdem hab ich während der Reise sehr aufs Geld geschaut.

Um 11:30 Uhr habe ich wieder eine Free City Tour (auf Basis von Trinkgeldern) mitgemacht und sehr viele Informationen bekommen. Gesehen haben wir die zentralen Sehenswürdigkeiten wie Picassos Geburtshaus, die Kathedrale, das römische Theater, die Festung. Am späten Nachmittag hab ich mir die Promenade und den Leuchtturm angesehen bin ich an den Stadtstrand gegangen um mir ein paar gemütliche Stunden zu machen.


In der Innenstadt und auf der Plaza de la Constitución habe ich noch eine Demonstration von jungen Spaniern mitbekommen. Von den unter 30-Jährigen sind um die 50% arbeitslos, Universitätsabsolventen arbeiten als Kellner oder bei Burger King, da gibt's natürlich große Missstände!

Im Mercado hab ich mich mit frischem Gemüse eingedeckt und im Hostel leckeres Essen für wenig Geld gekocht und dazu ein Bier getrunken. So kommt man mit Leuten ins Gespräch.








Montag, 18. Juni 2012

Tag 9: Granada

Besichtigt: Die Kathedrale und die Capilla Real. Eintritt war jeweils 4 €. Den Besuch der Kathedrale empfehle ich, den Besuch der Grabkapelle von König Ferdinand und Königin Isabella (Capilla Real) kann man sich sparen!


Mit Vorsicht zu genießen sind die schmutzigen Frauen, die vor der Kirche Rosmarin oder ähnliches verteilen und dafür eine Spende erwarten. Sie klauen, hab ich mir sagen lassen!

Abends gings dann mit dem Bus (ALSA) von Granada nach Malaga. Busse fahren zwischen 7:00 und 21:30 stündlich, kosten um die 10€ und brauchen etwa 1h40.


Sonntag, 17. Juni 2012

Tag 8: Granada

Für diesen Tag hatten wir die Besichtigung der Alhambra (Unesco Welterbe) geplant. Diese muss wirklich geplant werden, da der Ansturm groß ist. Tickets für vormittags (ab 8:30) oder nachmittags (ab 14:30) kann man auf dieser Seite im Internet kaufen (und sollte das tun, um an der langen Schlange vorbeizugehen zur kürzeren Schlange der Leute mit bereits bezahlten Tickets). Ein Ticket kostet stolze 14,30€.

Für den Besuch des Nasrid Palasts muss beim Kauf direkt eine Uhrzeit angegeben werden, und zu dieser Uhrzeit muss man auch am Eingang des Nasrid Palasts anstehen, um reinzukommen. Anders ist es wohl nicht möglich, die Vielzahl (um die 6000 pro Tag) der Besucher durch den eigentlichen Palast zu schleusen, auch wenn das System immer wieder für Verwirrung sorgt.

Das Gelände mit den Gärten und Brunnen ist wunderschön angelegt und gepflegt, der Blick auf die Stadt großartig und der eigentliche Palast einen Besuch auf jeden Fall wert!

Freitag, 15. Juni 2012

Tag 7: Granada

Free City Tour durch Granada morgens um 11 Uhr, sehr empfehlenswert, um sich einen schnellen Überblick zu schaffen. Außerdem lernt man junge Leute kennen, und das alles für ein kleines Trinkgeld. Bei dieser Gelegenheit die Viertel Albaicin und Sacromonte gesehen und dabei einen wunderbaren Blick auf die Alhambra gehabt.


In einer Bar in einer Cueva (Höhle, ehemalige Zigeunerwohnung) ein Bier getrunken und kostenlos Tapas (Oliven, Brot, Schinken) dazu bekommen.

Gegessen im El Piano in der Calle Gran Capitan, einem veganen, biologischen und glutenfreien Imbiss. Es gibt kleine Portionen für 2,90€ und große für 5,90€. Besonders einladend und gemütlich war der Laden nicht, man suchte sich sein Gericht aus einer Vitrine aus, und bekam es in der Mikrowelle aufgewärmt. Das Essen war sehr lecker, Kuchen gabs auch.

Dienstag, 12. Juni 2012

Tag 6: Cordoba und Granada

Gesehen: Alcazar de los Reyes Cristianos (sehr sehenswert, auch die Gärten), Palacio de Viana (sehr sehenswert, da schöne Patios, aber ein Stück zu laufen).


Gegen Abend: Auf zur Feria de Mayo, einem Volksfest in Laufweite auf der anderen Seite des Flusses. Findet jedes Jahr von Mitte bis Ende Mai statt, dieses Jahr vom 19.-26. Mai 2012. Die Zelte mit Musik und Getränken, die Kutschen und Buden, und die Kleider der Spanierinnen waren toll anzusehen.


Weiterfahrt: um 19:30 Uhr mit dem Bus (ALSA) nach Granada (Fahrzeit 2h40). Busse fahren mehrmals täglich, die Fahrt kostet 15,70 €. Fahrt durch riesige Olivenfelder und weiße Dörfer in der Abendsonne - wunderschön!

Hostel Granada Inn Backpackers: Das Hostel ist sehr neu und schick, ein großer Innenhof lädt abends dazu ein, mit anderen Backpackern zusammenzusitzen. Auch die Lage in der Innenstadt ist gut, vom Busbahnhof zum Hostel dauert es mit dem Bus No. 3 oder 33 etwa 15 Minuten. Preis pro Nacht waren um die 15 Euro, Frühstück und Kaffee jederzeit inklusive.

Montag, 11. Juni 2012

Tag 5: Cordoba

Mit dem Nachtbus gings weiter nach Cordoba!

Transport: Mit Socibus morgens um 01 Uhr ab Estación de autobuses Mendez Alvaro nach Cordoba (dauer etwa 5h). Kosten: 18,30€. Buchung im Voraus möglich im Internet.

Allerdings würde ich es nicht noch einmal so machen! Denn bei der Ankunft um 6 Uhr morgens ist noch alles dunkel, man kann nichts machen (außer vielleicht 3h lang frühstücken), in Hostels kann man auch nie vor 12 Uhr einchecken, und so irrt man übernächtigt durch die Straßen. Eher würde ich einen frühen Bus nehmen, sodass ich um die Mittagszeit ankomme, und dann gechillt einchecken kann. Da die Spanier die Nacht zum Tage machen hat man auch um 14 Uhr noch genug vom Tag!


Hostel: Gebucht hatte ich das Senses&Colors Seneca, günstig gelegen direkt neben der Mezquita, für 14 € pro Nacht auch kostengünstig, mit einem hübschen typisch südspanischen Patio und einer Terrasse.

Allerdings kann ich auch das Hostel nicht empfehlen, denn es ist schon ziemlich alt und heruntergewirtschaftet, seit es eine Auszeichnung 2004 bekommen hat. Außerdem sehr laut - und eindeutig zu wenig Badezimmer, ständig belegt und Toilettenpapier so gut wie immer aufgebraucht. Das Frühstück gegen Aufpreis hab ich mir gespart, in anderen Hostels gab es Frühstück inklusive. Ein zusätzliches Betttuch wäre dringend notwendig gewesen, um zwischen sich und die alte Decke etwas zu legen, kostete jedoch ebenso zusätzlich - und so verzichtete jeder darauf. Anders als im Internet beschrieben war die Gepäckaufbewahrung jedoch kostenlos.

Bei meiner Ankunft konnte ich noch nicht einchecken, und so legte ich mich auf die Polster auf der Terrasse und schlief dort ein. Dann besuchte ich direkt die Mezquita de Cordoba, als sie morgens um 10 Uhr öffnete, und ich hatte Glück und konnte kostenlos hinein, weil gerade ein Gottesdienst stattfand (Eintritt regulär: 8 €).


Nach dem Einchecken: Siesta. Gegen Abend gemütlicher Spaziergang durch das jüdische Viertel la Judería.

Abendessen: vegetarische Tapas und Wein im Museo de la Tapa y el Vino, welches ich recht ordentlich, gut, freundlich und gemütlich fand.




Sonntag, 10. Juni 2012

Tag 4: Madrid

Ausflug: Seilbahn zur Casa de Campo und Spaziergang durch den Park mit schönem Blick auf Madrid.

Dann mit dem Bus No. 27 zur Puerta de Europa, Zwillingstürme die sich um 15° zueinander neigen.

Abends Vorbereitung für die Weiterreise nach Córdoba!

Samstag, 9. Juni 2012

Tag 3: Madrid (nicht Toledo)

Eigentlich war geplant, an diesem Tag einen Ausflug ins rund 70 km entfernte Toledo zu machen, welches mit dem Schnellzug von Madrid in 30 Minuten für rund 10 € zu erreichen ist. Doch dank zuviel Cerveza am Vorabend wurde es nichts mit frühem Aufstehen und großer Aktion...

 Eine kurze Recherche ergab, dass an diesem Tag der Besuch des Palacio Real kostenlos war (wie an jedem Mittwoch für alle EU-Bürger). Der reguläre Eintritt kostet 9€, für Studenten unter 25 Jahren 3,50€. Die Schlange war wieder dementsprechend lang, aber es war das Warten wert.


Besichtigung der angrenzenden Gärten und der Kathedrale Almudena.

Metro: Opera.

Vegan gegessen: Billig und gut, selbst zuhause gekocht. :)


Freitag, 8. Juni 2012

Tag 2: Madrid

Heute gemacht: Gemütlich im riesigen Parque del Retiro herumgeschlendert, Palacio de Cristal, Glorieta etc. angeschaut.


Dann pünktlich um 17:30 in die Schlange vor dem Museo del Prado eingereiht, denn Montag bis Samstag von 18.00 bis 20.00 Uhr ist der Eintritt frei! Ebenso Sonn-und Feiertags von 17.00 bis 19.00 Uhr. Außerdem haben Jugendliche unter 18 und Studenten unter 25 Jahren zu jeder Zeit freien Eintritt.

Dann zum Templo de Debod, dort den Sonnenuntergang angeschaut (etwa gegen 22 Uhr) und die Lieblingsbeschäftigung junger Spanier nachgeahmt: Botellón (trinken auf Plätzen, Parks und Straßen)! Ist übrigens inzwischen verboten, an bestimmten Plätzen allerdings gebilligt. Einkaufen kann man übrigens zu jeder Tages- und Nachtzeit beim "Chino", dem Chinesen um die Ecke.


Vegan gegessen: Picknick im Park mit Brot, Oliven, Avocado, Obst und Cerveza.


Donnerstag, 7. Juni 2012

Tag 1: Madrid

Und los ging's mit dem Flieger ab München um 08:55, Ankunft um 11:35 Uhr. Bezahlt hab ich wie gesagt rund 150€. Da es mit dem Parken in München sehr schlecht aussieht, wie ich mir sagen lassen musste, hab ich mir also eine Bahnfahrt gegönnt, das Ticket für 29 Euro, also 58€ Hin- und Rückfahrt.

 Eine andere Möglichkeit wäre Mitfahrgelegenheit.de gewesen, aber morgens um die Uhrzeit? Keine Chance! Also begann mein Abenteuer schon in den frühen Morgenstunden, denn wenn man mit der Bahn fährt, weiß man ja nie, was kommt. Übrigens, sowohl die S1 als auch die S8 zum Münchner Flughafen brauchen rund 45 min, da muss also gut Zeit eingeplant werden!

Transport:
Ankunft in Madrid: direkt am Flughafen (Terminal 1-3) das 3-Tages-Touristen-Ticket für 17,40€ gekauft. Die Fahrt vom Flughafen in die City kostet einfach 4,50€ (obwohl andere Fahrten mit der Metro - egal wie weit - nur 1,50€ kosten), daher lohnt es sich sehr wahrscheinlich für jeden, ein Touristen-Ticket für 1, 2, 3, 5 oder 7 Tage zu kaufen. Hier ist der Link, Preise und Bedingungen sind dort nachzulesen. Zone A dürfte übrigens normalerweise für Touristen reichen, die nicht nach Toledo reisen (welches jedoch durchaus eine Reise wert zu sein scheint).

Zu Hostels in Madrid kann ich leider keine Tipps geben, da ich bei einem Freund untergekommen bin. Jedoch gibt es auch durchaus günstige Übernachtungen in zentraler Lage (ab 12 €).

Sehenswert an diesem ersten Tag, um sich ohne allzuviel Stress einen Überblick zu schaffen: Plaza Mayor, Puerta del Sol, Gran Via.

Vegan gegessen: Günstig und gut - Falafel im Maoz, 4 Calle Mayo, Metro: Sol.



Dienstag, 5. Juni 2012

April 2012: Die Planung

Ich plane, drei Wochen in Spanien herumzureisen, und zwar nur mit dem Rucksack. Von A nach B kommen werde ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, schlafen werde ich in Hostels.

Warum mache ich diesen Blog? Weil diese Reise, trotz vorausgesetzter Spontanität, ein wenig Recherchearbeit und Planung bedarf, und weil ich die gesammelten Informationen gerne anderen Reiselustigen als Hilfestellung zur Verfügung stellen möchte.

Das Ziel ist zunächst Madrid, danach vor allem Andalusien. Ein beliebtes Reiseziel, in dem es nicht allzu schwer sein dürfte, ohne Auto unterwegs zu sein. Außerdem beherrsche ich die Sprache zumindest ein wenig. Und es zieht mich in den sonnigen Süden und ans Meer - und ich möchte nicht zuletzt Städte wie Granada, Cordoba, Sevilla und Malaga sehen! Eingeplant ist ein Budget von rund 500 Euro (exkl. Flug). 

Den Flug hab ich schon gebucht, München (MUC) - Madrid (MAD) mit der Lufthansa, für um die 150 Euro. In Spanien fortbewegen werde ich mich mit Bus und Bahn. Informative Seiten hierfür sind:
Die Seite der spanische Bahn RENFE. Die Seite diverser Busanbieter für Strecken innerhalb von ganz Spanien: ALSA, Socibus, und der regionale Anbieter Los Amarillos.

An Hostels in Südspanien gibt es eine große Auswahl, die meisten kosten zwischen 10 und 17 Euro pro Nacht. Gebucht werden kann beispielsweise bei: hostelbookers.com (nur mit Kreditkarte).